MusiSHEans Guitar Tour 2023 - Mit Noa Drezner, Janet Noguera, Judith Beckedorf, Karlijn Langendijk

Jazzclub Tonne
Tzschirnerplatz 3-5
01067 Dresden

Tickets from €21.00 *

Event organiser: SAX Stadtmagazin UG, Bautzner Str. 22, 01099 Dresden, Germany

Select quantity

Einheitsategorie
Normalpreis
per €21.00

Rollstuhlfahrer + Begleitperson
per €21.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Freier Eintritt für Begleitperson von schwer beeinträchtigten Menschen. Kein Fahrstuhl für Rollstühle.
print@home
Mobile ticket
Delivery by post

Event info

Mit
Noa Drezner (Israel) – Flamenco
Judith Beckedorf (Germany) – Popfingerstyle & Singer/ Songwriter
Janet Noguera (Mexiko/ USA) – Modern Fingerstyle
Karlijn Langendijk (Netherlands) – Classical Fingerstyle

MusiSHEans bringt professionelle Gitarristinnen aus aller Welt zusammen und organisiert jährlich eine Europa-Tournee. Der Traum: Eine Welt, in der Musikschaffende unabhängig von ihrem Geschlecht Aufmerksamkeit erfahren. Denn: Musik hat kein Geschlecht. Durch die Präsenz professioneller Gitarristinnen werden Vorbilder für junge Mädchen sichtbarer. So werden sie ermutigt, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen und sich frei auszuprobieren. Die MusiSHEans Guitar Tour 2023 führt durch sechs europäische Länder. Dabei zu hören sind die beiden MusiSHEans-Gründerinnen Judith Beckedorf aus Deutschland und Karlijn Langendijk aus Holland, sowie Noa Drezner aus Israel und Janet Noguera aus Mexiko. Sie spielen sowohl solo als auch in verschiedenen Kombinationen Flamenco, modern, classical und Pop Fingerstyle sowie Singer/ Songwriter. MusiSHEans wird unterstützt von international renommierten Künstler*innen, unter ihnen: Badi Assad (Brasilien), Tommy Emmanuel (Australien), Jon Gomm (England) und John Knowles (USA).

Noa Drezner (Israel) – Flamenco
Gebürtig aus Israel lebte sie lange Zeit in Spanien, nun fußt ihre musikalische Kreativität an der Flamencogitarre besonders auf den Erfahrungen ihrer Reisen um die Welt. Als Komponistin und Produzentin ist sie eine von wenigen Frauen in ihrem Feld. Mit ihrem ganz eigenen Klang führt sie die spanische Gitarre auf einen neuen Weg zwischen Tel Aviv und Cadiz.

Janet Noguera (Mexiko/ USA) – Modern Fingerstyle
Janet Noguera malt Klanglandschaften mit ihrer Gitarre und bedient sich dabei aller erdenklichen Rhythmen und Techniken. Seit sie mit 13 Jahren begann, Gitarre zu spielen, führen sie ihre erfinderischen Kompositionen zu erfolgen auf internationalen Wettbewerben, unter anderem dem 1. Preis beim „International Fretmonkey Guitar Solo Contest“. Das „Acoustic Guitar Magazine“ kürte sie zu einer der 30 besten Akustikgitarrist*innen unter 30 Jahren.

Karlijn Langendijk (Netherlands) – Classical Fingerstyle
… ist seit ihrer Geburt umgeben von akustischer Gitarrenmusik und begann im Alter von 13 Jahren, inspiriert durch ihren Vater, selbst Gitarre zu spielen. Fasziniert von der Technik des Fingerstyle und beeinflusst von klassischer und moderner Konzertmusik komponiert sie seither. Sie tourte bereits durch Deutschland, Italien, Tschechien und China und teile die Bühne mit Künstlern wie Tommy Emmanuel und Peter Finger.

Judith Beckedorf (Germany) – Popfingerstyle & Singer/ Songwriter
Judith Beckedorf ist Multi-Instrumentalistin an Gitarre, Mandoline und Banjo und Singer/ Songwriterin. Ihre eigenen Kompositionen verbinden greifbare Melodie, ungefilterte persönliche Erfahrungen und fiktive Geschichten meist an der Nylonsaiten Gitarre. In Nashville, TN verliebte sie in die Folkmusik und lässt diese in ihr Spiel einfließen. Ihre Konzerte führten sie in unterschiedlichen Projekten durch Europa und in die USA.

Event location

Der Jazzclub Tonne (kurz: "Die Tonne") ist einer der namhaftesten Jazzclubs der Bundesrepublik. Jährlich finden hier weit über 100 Live-Konzerte mit Musikern aus aller Welt statt - von hochtalentierten Nachwuchskünstlern bis hin zu nationalen und internationalen Stars aus Jazz, Soul, Funk, World Music und der Singer-Songwriterszene. Was Jazzpuristen beklagen mögen, ist hier Programm: das Ausloten des künstlerisch Möglichen in der gesamten Bandbreite des Jazz – mannigfaltige künstlerische Grenzüberschreitungen zum Rock, zum Pop, zur elektronischen Musik, etc. inbe­­­griffen.

Für ihr „herausragendes Livemusik-Programm“ wurde die Tonne mehrfach „von höchster Stelle“ ausgezeichnet – mit dem Spielstättenprogrammpreis "Applaus" der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

Nur wenige Clubs in Deutschland bieten diese Atmosphäre: Im Zentrum von Dresden, direkt an der Elbe und in der Altstadt, liegt das Kurländer Palais. Ein historisches Bauwerk, dessen Keller schon von August dem Starken als Sitz der »Gesellschaft wider die Nüchternheit« genutzt wurde. 1981 begann hier die Tonne ihren regelmäßigen Spielbetrieb. Die Form des Gewölbes war namensgebend. Damals war es der Keller in einer Ruine. Nach der Rekonstruktion des Palais (2006 – 2009) hat die Tonne seit 2015 wieder ihr Domizil an diesem historischen Ort. Seitdem jazzt es hier wieder, es darf gerockt werden oder gejammt, es darf grooven oder einfach unter die Haut gehen. Qualität, Authentizität und Spielfreude bestimmen die Künstlerauswahl. Nicht das Alltägliche, sondern das Außergewöhnliche steht im Mittelpunkt. Und – das Erleben der Musik soll vor allem Spaß machen.
Jazzclub Tonne
Tzschirnerplatz 3-5
01067 Dresden